Erteilung von Unterricht untersagt
Ergebnispräsentation der kreisweiten Schüler-/Jugendbefragung des Landkreises Grafschaft Bentheim
Der Landkreis Grafschaft Bentheim führte im Januar und Februar 2019 eine kreisweite Schülerbefragung zu den Themen Freizeitgestaltung, Alkohol und Drogen sowie Mobbing, Gewalt und Mediennutzung durch. Ca. 4400 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7,8,9 und 10 nahmen an der Online-Befragung teil. In einem zweiten Schritt wurden im März 2019 vertiefend qualitative Befragungen durchgeführt, an denen 66 Jugendliche aus Nordhorn sowie der Ober- und Niedergrafschaft in geschlechts- und altershomogenen Gruppen teilnahmen. Kernthemen bildeten dabei formelle und informelle Freizeitangebote sowie die Partizipationsmöglichkeiten Jugendlicher in der Grafschaft Bentheim. Ein wichtiges Querthema war zusätzlich die Bedeutung sozialer Medien und sozialer (virtueller und realer) Netzwerke für die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Mit der Durchführung und Auswertung der quantitativen und qualitativen Befragung sowie der Erstellung eines Ergebnisberichtes wurde die Fachhochschule Saxion/Enschede beauftragt.
Zu Halbjahresende organisierte die Freiherr-vom-Stein Oberschule für ihren neunten und zehnten Jahrgang eine Ergebnispräsentation in der schuleigenen Mensa, in der die Referierenden vom Landkreis, Frau Herzog und Herr Becker einen Überblick über die Studie und die Auswertung gaben. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler ließen anschließend darauf schließen, dass die Ergebnisse zwar insgesamt nicht sehr überraschend waren, es aber sehr gut sei, nach der Teilnahme an derartigen Erhebungen die Ergebnisse einsehen zu dürfen. So fühlten sie sich beispielsweise bei Fragen nach der Partizipation in politischen Angelegenheiten in ihren Bedürfnissen wahrgenommen. Insgesamt seien die Zwölf- bis Siebzehnjährigen aus Nordhorn zufrieden mit ihrem Wohnort, diversen Freizeitangeboten und der Arbeit an den Schulen, formulierten jedoch die Hoffnung, dass empirische Erkenntnisgewinne dazu führen könnten, zukünftig - zumindest innerstädtisch - intensiver mitwirken zu dürfen.
Die Schule bedankt sich bei Herrn Dirk Becker und besonders bei Frau Andrea Herzog für den sehr informativen Vortrag!
Vorlesewettbewerb 2019
Im Deutschunterricht der sechsten Klassen wurde in den letzten Wochen gemeinsam gelesen, denn der alljährliche Lesewettbewerb stand an. Im Zuge dessen entwickelte sich bei den Schülerinnen und Schülern eine größere Lesefreude und sie gaben sich Mühe, ihre ausgewählten Jugendbücher in der Klasse vorzustellen und eine unterhaltsame Stelle daraus möglichst fehlerfrei und betont vorzulesen. Diejenigen, die das besonders gut schafften, wurden von ihren Klassen in die Endrunde gewählt.
Zur Ermittlung des Schulsiegers traten daraufhin am vergangenen Dienstag folgende Schülerinnen und Schüler als Klassensieger an: Ulas Sabahoglu (6a "Rupets Tagebuch") Greta Sárközi (6b "Ich wünscht ich wär ein Kaktus") Nils Kurucz (6c "Die drei ??? Kids") David Kroo (6d „Gregs Tagebuch“). Gespannt wurden die dreiminütigen Lesebeiträge von den Klassenkameradinnen und -kameraden begleitet. Zwischendurch gab es jubelnden Applaus. Als Fremdtext wurden Textstellen aus der Lektüre „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von der dreiköpfigen Jury ausgewählt: Frau Schlimme, Frau Tarsus und Herr große Lögten übernahmen in diesem Jahr als Deutschlehrkräfte im sechsten Jahrgang die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, Herr große Lögten führte zudem als Moderator durch den Nachmittag.
Die Wertungen der Jury lagen zuletzt sehr dicht beieinander und den ersten und zweiten Platz trennte lediglich ein Punkt. Zum Schulsieger wurde Nils Kurucz aus der Klasse 6c gewählt, gefolgt von Greta Sárközi (6b); Ulas Sabahoglu (6a) und David Kroo (6d) teilen sich den dritten Platz. Die Lesenden waren sehr stolz auf ihre Leistungen und erhielten Schulpreise. Der Erstplatzierte durfte einen Buchgutschein entgegennehmen, die Platzierten kleine Geschenke und natürlich einen großen Applaus des gesamten Jahrgangs für ihre guten Leistungen. Sehr schön war, dass auch weitere Gäste den Wettbewerb begleiteten. So waren unsere Schulleiterin Frau Brandt-Lattka, die Sozialpädagogin Frau Lampe, Elternvertreter aus der Klasse 6c und unsere „Kombiklasse 5/6“ mit ihrer Klassenlehrerin Frau Grohn der Einladung zum literarischen Nachmittag gefolgt. Auch Theresa Honikel, die FSJlerin der Schule, begleitete und unterstützte die Verranstaltung tatkräftig.
Die Schule wünscht Nils Kurucz, der unsere Schule nun beim Kreisentscheid vertreten wird, viel Erfolg!
Weitere Bilder gibt es hier.
Elterninformationsabend zum Themenbereich "Digitale Medien und Soziale Netzwerke "
Die Freiherr-vom-Stein Oberschule lud am vergangenen Mittwoch die Eltern der Jahrgänge fünf bis acht zu einem Informationsabend des Landkreises Grafschaft Bentheim zum themenbereich "Soziale Netzwerke und Digitale Medien" in die schuleigene Mensa ein. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Brandt-Lattka alle Anwesenden begrüßte und darüber informierte, dass Probleme mit den sozialen Medien an unserer Schule rückläufig seien, führte die Referentin Andrea Herzog mit einer Übersicht über das Freizeitverhalten von Jugendlichen (s. Jugendbefragung des Landkrieses 2019) in den Vortrag: Während 70% der befragten Jugendlichen weiterhin regelmäßig Sport treiben und Freunde treffen, und auch das Familienleben und Lesen in der Statistik konstante Werte belegen, ist gleichzeitig das Internet zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil der Kinder und Jugendlichen geworden. Das Smartphone mit allen seinen Ressourcen sei "so selbstverständlich wie Gas, Strom und Wasser". Eine Verdrängung wäre kontraproduktiv, da die digitale Welt Bestandteil des heutigen Lebens ist. Frau Herzog animierte die Eltern, die Interessen ihrer Kinder und damit die Medienlandschaft kennenzulernen. Zum Beispiel würde das Smartphone neben den kommunikativen Möglichkeiten ebenso eine Infozentrale und ein Navi sein, außerdem zur Unterhaltung beitragen. 50% der Jugendlichen würden beispielsweise über YouTube erreicht. Die Plattform bietet Videos, Tutorials, Blogs, Challenges und vieles andere mehr. Neben den Möglichkeiten und Gefahren der digitalen Welt wurden Hinweise zu Internetpräsenzen gegeben, auf denen Erwachsene sich Informationen und Hilfestellungen holen können. Besonders zum Thema Cybermobbing und digitalen Einkäufen, von beispielsweise Apps, wurden Präventionsmaßnahmen aufgezeigt. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es eine offene Diskussionsrunde, in der Fragen der Eltern beantwortet und Tipps im Umgang mit brenzlichen und ungewohnten Situationen gegeben wurden. Als Giveaway lagen Broschüren und Hilfematerialen aus, die auf Zuspruch stießen und erfahrenen, wie unerfahrenen Internet-Usern Unterstützung bieten.
Die Schule bedankt sich beim Landkreis, besonders bei Frau Andrea Herzog für den informativen Abend!