Die Jahrgänge 7 – 9 besuchten am 18.02.2015 das Theaterstück
„Fake“ oder war doch nur Spaß
„Das war richtig klasse!“ – Kommentar einiger Schüler aus einer siebten Klasse. Die Schauspieler des Ensembles Radiks aus Berlin konnten mit dem Theaterstück die Schüler überzeugen. Aufmerksam verfolgten sie die Handlung:
Lea, ein 17-jähriges Mädchen, gewinnt bei einer Castingshow. Daraufhin wird sie von ihren „Freunden“ aus Neid und Missgunst im Internet gemobbt.
„Das geht ganz einfach und war doch nur ein Fake!“, sagen sie.
Lea leidet jedoch und hofft, dass man ihr in der Psychiatrie helfen kann.
Vor einigen Jahren hat unsere Schule ein Präventionskonzept gegen Cybermobbing geschrieben. Es ist inzwischen fester Bestandteil der Tage des Sozialen Lernens. Ständig muss unser Konzept überarbeitet werden. Damals gab es z. B. noch Schüler-VZ, heute ist es Whats app, Instagramm, Facebook usw. und es ist aktueller denn je. Dennoch sind leider einige Schüler schon Opfer in diesen Sozialen Netzwerken gewesen, andere aber auch Täter.
Die Ursachen, Auswirkungen und Folgen für die Opfer, aber auch für die Täter stellte das Ensemble Radiks aus Berlin in ihrem Theaterstück „Fake“ oder war doch nur Spaß sicherlich eindrucksvoll dar und ich hoffe, die Schüler haben daraus gelernt. In der anschließenden Fragerunde jedenfalls wurden viele interessante Fragen zum Thema Cybermobbing gestellt. Natürlich wollten die Schüler auch einiges aus dem Privatleben der Schauspieler wissen!
Das Ensemble Radiks ist ein Zusammenschluss von erfahrenen Theaterpädagogen, professionellen Regisseuren und Schauspielern. Seit sechs Jahren treten sie mit ihren mobilen Produktionen zu den Themen Cyber-Mobbing, Mobbing und Medienkompetenz in Kinder- und Jugendeinrichtungen, an Schulen und Theatern in ganz Deutschland auf.
Und wir waren dabei!!!
Wir bedanken uns beim Landkreis Grafschaft Bentheim. Die Kooperation mit dem Landkreis im Rahmen unseres Konzeptes zur Prävention von Cybermobbing hat uns diese gelungene Veranstaltung ermöglicht.
Weitere Termine werden folgen, z. B. die Ausbildung von Schülerscouts, Seminare für Lehrer und Elternabende zum Thema.